Beim Umgang mit allen Seilarten sollte man folgende Regeln unbedingt beachten:

  • Seile nicht über scharfe Kanten und Ecken laufen lassen
  • Verunreinigungen durch Rost, Holz- und Eisenspäne sollten vermieden werden
  • Seile sollten grundsätzlich trocken und sauber, wenn möglich ohne Knickstellen gelagert werden

Seilarten

Man unterscheidet hauptsächlich zwei Seilarten: Kunstfaser- und Naturfaserseile:
Kunstfaserseile (z.B. Perlon) sind wasserunempfindlicher, haben bei gleichem Durchmesser meist eine höhere Belastbarkeit, verrotten nicht und sind
leichter. Allerdings sollte man sie von Lösungsmitteln, Farben und Lacken fernhalten und sie nicht praller Sonnenstrahlung aussetzen, da sie sonst
brüchig werden.
Naturfaserseile (z.B. Hanf) sind scheuer- und knickfester als Kunststoffseile, jedoch sind sie feuchtigkeitsempfindlicher.
Am empfehlenswertesten sind Seile, die aus Kunst- und Naturfasern bestehen.
Die Belastbarkeit eines Seils ist hauptsächlich von seinem Alter abhängig, sinkt allerdings mit jedem Knoten.

Wichtiger Hinweis für Kohten und Jurten:
Für die Verwendung beim Bau von Kohten und Jurten dürfen keine Seile aus Kunstfaser (z.B. Spleitex) oder Seile mit Kunstfaserbeimengungen verwendet werden. Kunstfasern schmelzen bei Wärme – damit stürzt die Kohte oder Jurte unmittelbar ein!

Der Weberknoten

Der Weberknoten wird zum Verbinden von zwei gleichstarken Seilen verwendet. Der Weberkreuzknoten

 

Der Weberkreuzknoten

wird zum Verbinden von zwei ungleichstarken Seilen verwendet, wobei unbedingt zu beachten ist welches das dickere und welches das dünnere Seil ist.


Der Strickleiterknoten

Der Strickleiterknoten wird, wie der Name schon sagt, zum Bau einer Strickleiter bzw. dort, wo sonst eine solche Schlinge benötigt wird, verwendet.



Der Palstek/Die Rettungsschlinge

Beim Palstek erhält man ein sich nicht zuziehendes Auge, daß man u.a. bei Rettung aus dem Wasser verwenden kann.

Der Mastwurf

Mit dem Mastwurf kann ein (belastetes) Seil an einen Pflock, Baum o.ä. angeschlagen (befestigt) werden.

 

Der Abspannknoten

wird zum Abspannen von Zelten und Bauten (z.B. Kochstellen) verwendet. Er besteht aus mehreren Halbschlägen.